Ein reibungsloser Besuch des Kolosseums
Wie du wahrscheinlich schon weißt, ist das Kolosseum eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Roms. Deshalb habe ich mir selbst online ein Skip-the-Line-Ticket für das Kolosseum gekauft, wodurch ich nicht mehr in den langen Warteschlangen warten musste. Es gibt auch spezielle Tickets für das Kolosseum, mit denen man bestimmte Teile des Kolosseums sehen kann, die man mit einem normalen Ticket nicht besuchen darf. Neugierig geworden? Wirf einen Blick auf die Touren und Tickets für das Kolosseum von Tiqets und GetYourGuide.
Das Kolosseum besuchen
Ein Besuch des Kolosseums darf während deiner Städtetour nach Rom natürlich nicht fehlen. Und ich gebe dir gleich mal einen Tipp: Buche online ein Skip-the-Line Ticket für das Kolosseum in Rom, denn manchmal muss man zwei Stunden lang in der Schlange vor dem Kolosseum stehen…
Dieses historische Bauwerk ist sehr interessant, und ich empfehle dringend, auch gleich online einen Reiseleiter für das Kolosseum zu buchen. Schließlich erhält man während einer deutschen Führung durch das Kolosseum in Rom äußerst wertvolle Informationen, und dein Besuch wird durch eine deutsche Führung durch das Kolosseum in Rom gleich viel angenehmer. Alle Informationen in diesem Artikel stammen aus der Führung, die ich während meines Besuchs in Rom im Kolosseum mitgemacht habe.
Nachdem man den Sicherheitscheck im Kolosseum bestanden und seine Tickets gescannt hat, kann man endlich dieses mythische Bauwerk betreten.
Nach wenigen Schritten (es gibt auch einen Aufzug für Menschen mit Gehbehinderungen oder mit Kinderwagen) hat man bereits einen schönen Blick über das Flavische Amphitheater. Es fällt einem direkt auf, wie groß und tief dieses Bauwerk ist.

Das Kolosseum ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Roms. Spar dir die Warteschlangen mit den Tipps, die ich in diesem Artikel gebe.
Die Arena
Die Gladiatorenkämpfe fanden im tiefsten Teil des Kolosseums statt. Um diesen Teil des Kolosseums zu besuchen, muss man online spezielle Tickets kaufen. Dort kann man die halb überdachten Keller sehen, in denen Gladiatoren, mörderische Tiere und Sklaven aufgepäppelt und auf das Schlachtfeld des Kolosseums vorbereitet wurden. Die Gladiatoren, Sklaven und Wildtiere wurden mit einem ausgeklügelten System aus diesen Kerkern gehoben (ein Holzkäfig wurde von Sklaven mit Seilwinden und Aufzugtechnik hinaufgezogen).
Stell dir vor, wie magisch das damals gewesen sein muss: Aus dem Nichts taucht plötzlich ein Käfig auf, in dem kämpferische Männer und Frauen oder hungernde Tiere auf dem Schlachtfeld des Kolosseums erschienen.
Die Arena selbst war komplett mit Sand bedeckt, denn Sand absorbiert Blut, wodurch nach den blutigen Kämpfen im Kolosseum nicht allzu viel Reinigungsarbeit verrichtet werden musste.
Diese Kämpfe im Kolosseum in Rom wurden im Eins gegen Eins ausgetragen. Die Darstellung in zahlreichen Filmen, in denen Dutzende Gladiatoren gegeneinander kämpfen, ist also falsch.
Oft wurden die Gladiatoren auch gegen hungernde, wilde Tiere eingesetzt. Normalerweise waren dies Löwen, Bären und andere Raubtiere. Aber auch Giraffen, Zebras, Nilpferde und Elefanten erschienen regelmäßig auf dem Schlachtfeld des Kolosseums in Rom.
Wusstest du zum Beispiel, dass viele dieser Tiere einst in Marokko lebten? Durch den häufigen Gebrauch (oder sollte ich besser sagen „Missbrauch“?) dieser Tiere in den römischen Arenen starben sie im Handumdrehen aus…
Vergiss nicht, dass man für den Besuch dieses Teils des Kolosseums spezielle Tickets online kaufen muss. Für 27 € pro Person erhält man eine deutsche Führung durch die Arena, das Belvedere (die oberen Teile des Kolosseums in Rom, von denen aus man einen sehr schönen Ausblick genießt) und die anderen Teile des Amphitheaters.

Die Arena, in der das Spektakel vor einigen hundert Jahren stattfand.
Die Sitzplätze
Die Sitzplätze befinden sich größtenteils im Erdgeschoss. Diesen Teil des Kolosseums kann man mit den normalen Eintrittskarten besuchen. Diese Tickets für das Kolosseum kann man online kaufen.
Von den vielen Sitzplätzen im Kolosseum aus wurde entschieden, ob der unterlegene Gladiator getötet werden sollte oder ob er mit seinem Leben davonkam. Es ist also ein Mythos, dass der Kaiser seinen Daumen hob oder senkte, um über das Leben des Kriegers zu entscheiden.
Diese Abstimmungen wurden übrigens stark manipuliert! Die Besitzer der Gladiatoren hatten Männer, die verteilt im Amphitheater saßen und die Menschen anstachelten, dem Gladiator (meistens) das Leben zu schenken. Infolgedessen wurden nur sehr wenige dieser Soldaten ermordet.
Natürlich kann man Tiere nicht zwingen, diese Wahl zu treffen, und oft endete es schlecht für den verwundeten Gladiator, wenn er es im Kolosseum mit einem blutrünstigen Tier zu tun bekam…

Das Flavische Amphitheater in Rom war das größte Amphitheater seiner Zeit, und noch jetzt spricht es die Fantasie an!
Verschiedene Ebenen
Diejenigen, die am dichtesten an der Arena saßen, waren natürlich die wohlhabenden Familien: der Adel. Im zweiten Stock, noch in der Nähe des Schlachtfeldes des Kolosseums, befanden sich die Soldaten, die eigentliche Mittelschicht.
Ein paar weitere Plätze höher im Kolosseum saß der ärmere Teil der Bevölkerung.
Die schlechteste Sicht im Kolosseum in Rom hatten Sklaven und… Frauen!
Seit 2017 kann man auch diese Oberreihen besuchen. Hierfür benötigt man ein spezielles Ticket für das Kolosseum, das man online kaufen kann. Wenn man eine Kombi-Tour machen möchte, bei der man alle Ebenen des Kolosseums besuchen kann, zahlt man 27 €. Wenn man nur die Sitzplätze und das Belvedere (= die oberen Reihen) im Kolosseum besuchen möchte, kann man die Priority-Tickets für 23 € pro Person für das Kolosseum online kaufen.

Der Adel saß in der Nähe des Spektakels, während Sklaven und Frauen ganz oben im Kolosseum saßen…
Die Spiele im Kolosseum
Die berühmten Spiele im Kolosseum wurden regelmäßig abgehalten. Schließlich war es wichtig, das Volk in Zeiten von Hunger und Krieg glücklich zu stimmen! Und wie könnte man das besser machen, als grausame, kostenlose Kämpfe zu organisieren?
Die Spiele im Kolosseum waren immer kostenlos. Sie wurden vollständig von den reichen Römern finanziert, meist aus politischen Gründen. Oft wurden die Spiele Dutzende Tage hintereinander aufgeführt, bis zum Untergang des Römischen Reiches.
Als Gladiatorenkämpfe im Kolosseum angekündigt wurden, wurde die gesamte Bevölkerung Roms verrückt.
Einen Gladiator zu sehen muss sich angefühlt haben wie heute einem Star aus Hollywood zu begegnen. Die Einwohner Roms freuten sich also unglaublich auf die Spiele im Kolosseum!
Auf die Gladiatoren wurde auch gewettet. Dafür durfte die Bevölkerung sich auch schon die Trainigskämpfe der Gladiatoren in einem Gebäude direkt neben dem Kolosseum ansehen.
Sobald die Gladiatoren bereit waren, einen echten Kampf zu bestreiten, traten sie nur ungefähr drei bis fünf Kämpfe pro Jahr an. Abhängig von ihrem Vertrag standen sie vier bis fünf Jahre im Dienste ihres Besitzers und wurden anschließend freigelassen. Sklaven hingegen konnten niemals freikommen.

Das Kolosseum ist von außen wirklich schön, aber die Geschichte, die im Inneren verborgen ist, ist unglaublich interessant!
Was geschah nach dem Ende des Römischen Reichs mit dem Kolosseum?
Wie wir alle wissen, bestand das Römische Reich nicht ewig. Und mit dem Untergang des Römischen Reiches ging auch die Schließung des Flavischen Amphitheaters einher.
Das Bauwerk wurde nicht mehr gebraucht, wurde aber schnell von einigen Menschen geplündert. Wertvolle Materialien wie Bronze, Marmor und verschiedene Artefakte wurden aus dem Kolosseum gestohlen und oft für alle möglichen Zwecke wiederverwendet.
Wenn man das Kolosseum besucht, stellt man fest, dass es viele Löcher in den Wänden gibt. Früher gab es hier Metallkonstruktionen zur Verstärkung des Gebäudes. Bei all den Plünderungen wurden auch diese Teile des Theaters gestohlen, und große Teile brachen zusammen.
Erst Hunderte von Jahren später, als der damalige Papst das Bauwerk für heilig erklärte, hörten all diese Plünderung auf.
Von da an diente dieses runde Bauwerk hauptsächlich als Lager- und Stallgebäude für Pferde.
Viele Jahrhunderte später wurde das Kolosseum zu einer Touristenattraktion, und es wurde dafür gesorgt, dass das Amphitheater für die vielen interessierten Touristen sicher und zugänglich gemacht wurde. Noch vor wenigen Jahren wurde das gesamte Äußere des Kolosseums restauriert und verschönert. Allein diese Arbeiten kosteten 25 Millionen Euro!

Von einem so hohen Gebäude wie dem Kolosseum aus hat man auch eine schöne Aussicht!
Tickets für das Kolosseum buchen: Zeit und Geld sparen
Die Wartereihen vor dem Kolosseum sind gi-gan-tisch lang. Auch in der Nebensaison steht man gut und gerne eine oder gar mehrere Stunden an. Um diesen langen Warteschlangen zu entkommen, gibt es vier sehr einfache Tipps!
- Kauf online ein Skip-the-Line Ticket. Mit diesen Tickets hat man Vorrang vor allen anderen Touristen, und man muss lediglich den viel kürzeren Kontrollpunkt passieren. Diese Tickets für das Kolosseum kosten online nur zwei Euro mehr als ein normales Ticket.
- Kauf dein Ticket für das Kolosseum online. Die Online-Tickets für das Kolosseum kosten genauso viel wie die Skip-the-Line Tickets für das Kolosseum und man hat viel mehr Optionen. Man kann online auch eine deutsche Führung für das Kolosseum in Rom buchen (Audio oder Guide) oder einen Besuch des Kolosseums in Rom und der Kellerräume der Gladiatoren selbst organisieren.
- Kauf die Tickets für das Kolosseum am Palatin. Gegenüber dem Kolosseum in Rom gibt es einige kleine Ticketschalter. Die Warteschlangen sind hier viel kürzer, und dadurch spart man viel Zeit. Die Tickets für das Kolosseum in Rom, die man hier kauft, sind die gleichen wie die Tickets im Kolosseum selbst. Sie ermöglichen den Zugang zum Kolosseum und auf den Palatin.
- Leg deinen EU-Ausweis vor. Liegt dein Wohnsitz in der Europäischen Union und bist du jünger als 25 Jahre? Dann zeig deinen Personalausweis vor! Normalerweise kosten Tickets für das Kolosseum 12 €, aber mit einem EU-Ausweis zahlt man nur 7,50 € für ein Ticket für das Kolosseum.
Priority-Tickets, Kombi-Touren und Führungen für das Kolosseum in Rom kann man auch online buchen:
Öffnungszeiten Kolosseum
Das Kolosseum in Rom ist täglich geöffnet, mit Ausnahme des 25. Dezember, des 1. Januar und des 1. Mai.
Im Laufe des Jahres variieren die Öffnungszeiten des Kolosseums etwas. Ich liste sie schnell für euch auf:
- Ende Oktober bis 15. Februar: 8:30 bis 16:30 Uhr.
- Vom 16. Februar bis 15. März: 8:30 bis 17:00 Uhr.
- Vom 16. März bis zum letzten Samstag im März: 8:30 bis 17:30 Uhr.
- Vom letzten Sonntag im März bis zum 31. August: 8:30 bis 19:15 Uhr.
- Vom 1. September bis 30. September: 8:30 bis 19:00 Uhr.
- Vom 1. Oktober bis zum letzten Samstag im Oktober: 8:30 bis 18:30 Uhr.

Der Kauf von Tickets für das Kolosseum kann lange dauern, es sei denn, man ist schlau und nimmt sich die oben genannten Tipps zu Herzen.
Noch ein paar weitere interessante Fakten über das Kolosseum
- Der Name „Kolosseum“ leitet sich von der riesigen Kolossalstatue („Koloss“), die einst in der Nähe des Amphitheaters stand, ab. Diese Statue wurde jedoch heruntergenommen und eingeschmolzen, um sie zu einer Waffe zu verarbeiten.
- Das Kolosseum hat einen Umfang von 527 Metern und ist 48,50 Meter hoch.
- Das Flavische Amphitheater von Rom bot mehr als 50.000 Zuschauern Platz.
- Im Kolosseum wurden nicht nur Gladiatorenkämpfe ausgeführt. Auch Kriminelle und Feinde des Römischen Reiches wurden hier brutal zum Tode verurteilt. Sie wurden zum Beispiel an Kreuze genagelt, bis sie verbluteten oder an Erschöpfung starben. Manchmal mussten Kriminelle auch ohne Waffen gegen wilde Tiere kämpfen…
- Im Kolosseum wurde nie jemand verfolgt, nur weil er Christ war.
- Der Boden des Kolosseums bestand nicht aus Marmor, wie viele Leute denken. Er bestand aus geriffelten Steinen, wodurch die Fallgefahr für die vielen Zuschauer mit Ledersandalen minimiert werden sollte.
- Die Gladiatoren waren nicht alle männlich! Auch Frauen kämpften im Kolosseum. Dabei handelte es sich hauptsächlich um große, blonde Frauen, die in nördlicheren Teilen Europas gefangen genommen wurden.

Geh in einem großen Bogen um das Flavische Amphitheater herum, denn überall, wo man hinschaut, hat das Kolosseum in Rom etwas anderes zu bieten.
Städtereise nach Rom – Angebote
Eine Reise nach Rom ist immer eine gute Idee. Gutes Wetter, fantastische Sehenswürdigkeiten und leckeres Essen. Sieh dir diese Angebote an:
Verwandte Nachrichten:

Folgst du mir bereits in den Social Media?
Hallo, ich bin Sam Van den Haute. Wärend der letzten 5 Jahre bin ich fast ständig um die Welt gereist. Die Suche nach Abenteuern und der Besuch schöner Orte sind meine Leidenschaft. Lass dich von mir mit tollen Geschichten, schönen Bildern und nützlichen Tipps zu meinen Reiseabenteuern inspirieren. Auf meiner Facebook-Seite und meinem Instagram-Profil findest du die neuesten Updates und wunderschöne Bilder, die dich für deine nächste Reise inspirieren.